|
Bei Wartungs- oder
Reparaturarbeiten an der Klimaanlage stellt sich das Problem mit der
Gasfüllung. Es ist kaum anzunehmen dass ein Gerät zum entleeren und
befüllen der Klimaanlage zum Standardwerkzeug zählt, lassen Sie daher
die Klimaanlage immer in einer Werkstatt entleeren resp. befüllen. Weiter
ist es bei eingebautem Motor keine leichte Aufgabe den Klimakompressor
auszubauen da sich dieser unterhalb der Servopumpe befindet und nur sehr
wenig Freiraum vorhanden ist. Nachfolgend finden Sie dennoch eine
Anleitung um Teile der Klimaanlage zu revidieren oder ersetzen, beachten
Sie dabei dass ich hier von einer bereits entleerten Anlage ausgehe. |
|
Kontrolle des Kompressors
vor dem entleeren der Anlage: |
1. Starten Sie das Fahrzeug, schalten Sie
nun die Klimaanlage ein und wählen eine möglichst tiefe Temperatur (max.
Kühlung). Prüfen Sie, durch eine Sichtkontrolle, ob die Kupplungsscheibe
des Klimakompressors dauerhaft oder zeitweise dreht. Sollte diese über
einen Zeitraum von c.a. 2 Minuten immer stehen bleiben, so gehen Sie zu
Schritt 2 über. |
 |
2. Trennen Sie die Verbindung zwischen
Kabelbaum und Klimakompressor auf. Verbinden Sie nun den Minus-Tastkopf
eines Multimeters mit dem Gehäuse des Kompressors und den Plus-Tastkopf
mit dem schwarzen Kabel vom Kompressor. Sie sollten einen Widerstand von
c.a. 3.5 Ohm feststellen. In diesem Fall ist liegt der Fehler mit
grösster Sicherheit nicht am Kompressor selbst. |
 |
3. Falls Sie unter Punkt 2. einen
unendlichen Widerstand messen oder der Wert einiges kleiner als 3.5 Ohm
beträgt, so trennen Sie die Verbindung zwischen Temperatursicherung und
Magnetspule auf. Verbinden Sie nun den Plus-Tastkopf mit dem
Steckverbinder der Spule. Wenn Sie einen Widerstand von c.a. 3.5 Ohm
ermitteln, ersetzen Sie die Temperatursicherung. Liegt der Wert einiges
unter den 3.5 Ohm oder zeigt unendlich an so ersetzen Sie die Magnetspule.
Zum ersetzen der Temperatursicherung ist es nicht zwingend erforderlich
den Kompressor auszubauen. |
 |
|
Bevor
Sie mit jeglichen Wartungsarbeiten an der Klimaanlage beginnen, müssen
Sie die Anlage von einer Fachperson entleeren und später wieder befüllen
lassen. Das darin enthaltene Gas ist umweltschädigend und sollte
keinesfalls in die Umgebungsluft abgelassen werden. Zudem ist der
Klimakompressor noch mit Öl gefüllt, halten Sie diesen daher möglichst
immer in der Einbaulage um ein auslaufen des Oel's zu vermeiden. |
|
Klimakompressor ausbauen: |
1. Lösen Sie die Servopumpe vom
Motor um den Zugriff zum Klimakompressor zu erleichtern, eine Anleitung
dazu finden Sie unter Servopumpe. |
2. Lösen Sie die beiden
Schlauchverbindungen zum Kompressor, Sie können alternativ auch die
Schrauben der Flansche am Klimakompressor lösen und entfernen. Achten Sie
beim entfernen der Schläuche oder Flansche auf die beiden Dichtungsringe
und legen Sie diese beiseite. |
3. Lösen Sie nun die unteren
Befestigungsschrauben des Kompressors. Lösen und Entfernen Sie danach die
beiden oberen Befestigungsschrauben. Evtl. wird der Ausbau etwas
erleichtert indem Sie die Befestigungsschraube des Haltebügels lösen und
entfernen, diese ist leicht von vorne zugänglich. |
4. Entfernen Sie den Keilriemen
aus dem Kompressorpully, ziehen Sie danach die Kabelverbindungen zum
Kompressor ab. |
5. Entfernen Sie nun die unteren
Befestigungsschrauben des Klimakompressors. |
6. Durch abdrehen können Sie
nun den Klimakompressor vom Motor entnehmen. |
|
Klimakompressor
demontieren: |
1. Entfernen Sie die Kappe vom Ventil. Falls
der Gummiring auf dem Ventil kleben bleibt, nehmen Sie diesen vom Ventil
ab und drücken ihn in die Kappe. |
 |
2. Bringen Sie den Kompressor möglichst in
dessen Einbaulage, entfernen Sie nun das Ventil und die Unterlagsscheibe. Um eine genügende Dichtheit zu garantieren,
muss die
Unterlagsscheibe beim Zusammenbau ersetzt werden. |
 |
3. Stellen Sie den Kompressor, mit der
Rückseite nach unten, in eine geeignete Auffangwanne um das enthaltene
Oel ausfliessen zu lassen. |
 |
4. Falls Sie den Kompressor mit dem
Haltebügel ausgebaut haben, lösen und entfernen Sie nun die Schrauben
die den Haltebügel am Kompressorgehäuse befestigen. |
 |
5. Falls Sie die Schlauchverbindungen zum
Klimakompressor entfernten, lösen und entfernen Sie nun die
Befestigungsschrauben der Flansche. Nehmen Sie danach die Flansche mit den
Dichtungsringen vom Kompressor ab. |
 |
6. Lösen und entfernen Sie die Schraube, mit
der Kabelhalterung, vom Kompressorgehäuse. Trennen Sie danach die
Steckverbindung zwischen Magnetspule und Temperatursicherung auf. |
 |
7. Schrauben Sie die Temperatursicherung vom
Kompressorgehäuse ab. Bei der alten Version des Klimakompressors wurde
eine Temperatursicherung montiert welche bei Uebertemperatur auslöst,
sich jedoch nicht wieder zurücksetzt. Ich würde in diesem Fall empfehlen
die Temperatursicherung durch eine der neuen Kompressorversion zu
ersetzen, da diese sich bei erreichen der Normaltemperatur automatisch
zurücksetzt. |
 |
8. Lösen und entfernen Sie die
Inbusschraube welche die Kupplungsscheibe an der Kompressorachse
befestigt, ziehen Sie danach die Kupplungsscheibe vom Kompressor ab.
Achten Sie dabei besonders darauf dass keine der Beilagscheiben am
Kupplungsdeckel kleben bleiben. |
 |
9. Entfernen Sie den Filzring von der
Kompressorachse. |
 |
10. Nehmen Sie nun die Beilagscheiben von der
Kompressorachse ab und legen Sie diese beiseite. Die Anzahl der Scheiben
hängt vom Soll-Abstand zwischen Kupplungsscheibe und Pully ab welcher
zwischen 0.4 - 0.6 mm betragen muss. |
 |
11. Entfernen Sie den Sicherungsring mit
einer entsprechenden Zange. |
 |
12. Entfernen Sie das Pully mit einem
geeigneten Abziehwerkzeug. Entfernen Sie nun den zweiten
Sicherungsring mit der entsprechenden Zange. |
 |
13. Nehmen Sie die Magnetspule vom Klimakompressor
ab. |
 |
14. Lösen und entfernen Sie die sechs
äusseren Inbusschrauben an der Vorderseite des Kompressorgehäuses. Sie
können nun die Vorderseite mit der Pumpe aus der hinteren Gehäusehälfte
ziehen. |
 |
15. Lösen und entfernen Sie die vier
Inbusschrauben an der vorderen Gehäusehälfte, ziehen Sie danach das
Gehäuse von der Pumpe ab. Achten Sie dabei auf den vorderen
Dichtungsring. |
 |
16. Entfernen Sie den Dichtungsring an der
hinteren Gehäusehälfte der Pumpe. Achtung, dieser Dichtungsring hat
einen kleineren Querschnitt gegenüber dem zuvor entfernten Dichtungsring |
 |
17. Lösen und entfernen Sie die drei
Inbusschrauben welche den Oelfilter am hinteren Pumpengehäuse befestigen,
heben Sie nun den Filter vom der Pumpe ab. |
 |
18. Entfernen Sie den Dichtungsring am
hinteren Pumpengehäuse. |
 |
19. Lösen und entfernen Sie die vier
Inbusschrauben welche den hinteren Gehäusedeckel am vorderen
Pumpengehäuse befestigen. Markieren Sie sicherheitshalber die Position
des hinteren Gehäusedeckels im Bezug zum Pumpengehäuse um diesen beim
Zusammenbauen korrekt aufzusetzen. Heben Sie danach den Deckel ab. |
 |
20. Entnehmen Sie die Förderplättchen aus
dem Rotor der Pumpe, beim Wiedereinbau der Plättchen muss die abgerundete
Seite der Plättchen zum Pumpengehäuse zeigen. |
 |
21. Entfernen Sie den Rotor der Pumpe aus
dem Pumpengehäuse, lösen und entfernen Sie danach die sechs
Inbusschrauben welche die Begrenzungsplättchen und die Blattfedern am
Pumpengehäuse befestigen. Nehmen Sie nun die Plättchen und die
Blattfedern ab. |
 |
|
Nach der Demontage sind
folgende Teile ersichtlich: |
Dichtungsring hinten klein
Dichtungsring hinten gross
Hinteres Pumpengehäuse
Pumpenrotor
Vorderes Pumpengehäuse
Blattfedern, Begrenzungsplättchen und Schrauben
Förderplättchen
Gehäuseschrauben
Oelfilter mit Schrauben |
 |
Befestigungsschrauben der Pumpe
Deckelschrauben
Vorderer Dichtungsring
Ventil mit Kappe, Dichtring und Unterlagsscheibe
Vorderer Anschluss mit Schrauben und Dichtring
Hintere Gehäusehälfte
Temperatursicherung mit Steckerabdeckung
Vordere Gehäusehälfte
Ein- Austrittsflansche mit Gummiringen und Schrauben |
 |
Kupplungsscheibe
Pully
Magnetspule
Pully Sicherungsring
Magnetspulen Sicherungsring
Filz und Beilagsscheiben
Kupplungsscheibenschraube mit Unterlagsscheibe |
 |
|
Klimakompressor
zusammenbauen: |
1. Montieren Sie Blattfedern und die Begrenzungsplättchen, mit den
Inbusschrauben, am Pumpengehäuse. Beachten
Sie dabei dass die Begrenzungsplättchen bei den Bohrungen kleine Erhebungen
aufweisen, die Bohrungen der Blattfedern müssen in diese Erhebungen
gelegt werden. |
 |
2. Im Bild rechts sehen Sie die korrekte
Montage der Begrenzungsplättchen und der Blattfedern. Achten Sie darauf
dass sich die Blattfedern dicht am Pumpengehäuse befinden. Falls Sie
einen Abstand feststellen so ersetzen Sie die Blattfedern. |
 |
3. Setzen Sie den Rotor wieder ins
Pumpengehäuse ein. |
 |
4. Legen Sie die Förderplättchen wieder in
den Rotor ein, achten Sie dabei auf die richtige Lage. Die runde Seite der
Plättchen muss zum Pumpengehäuse zeigen. |
 |
5. Setzen Sie den hinteren
Pumpengehäuse-Deckel wieder auf, achten Sie dabei auf die beim
demontieren vorgenommene Markierung. Befestigen Sie nun den Deckel mit den
Inbusschrauben. |
 |
6. Prüfen Sie den Zustand des kleinen
Gummidichtrings und ersetzten Sie diesen ggf. durch einen neuen. Legen Sie danach den Gummidichtring in
die Aussparung auf den hinteren Pumpengehäuse-Deckel auf. |
 |
7. Montieren Sie den Oelfilter wieder auf
das Pumpengehäuse, eine verdrehte Montage ist nicht möglich. |
 |
8. Prüfen Sie wiederum den Zustand des
grossen Gummidichtrings mit kleinerem Querschnitt und ersetzen Sie diesen
im Bedarfsfall. Legen Sie danach den Gummidichtring in die seitliche Aussparung am
hinteren Pumpengehäuse-Deckel. |
 |
Im Bild rechts sehen Sie die bisher
ausgeführten Schritte |
 |
9. Setzen Sie die vordere Gehäusehälfte
auf das Pumpengehäuse auf, achten Sie dabei darauf dass die braunen
Abdeckungen des Oelfilters in die gleiche Richtung zeigen wie der Flansch
am vorderen Gehäuse. |
 |
10. Prüfen Sie den Zustand des
Gummidichtrings mit grossem Querschnitt, ersetzen Sie diesen ggf. durch
einen neuen. Legen Sie danach den Gummidichtring über das Pumpengehäuse. Dieser muss sich
zwischen Pumpengehäuse und vorderem Kompressorgehäuse befinden. |
 |
Das Bild rechts zeigt die genaue Position
der beiden Gummidichtringe, jener mit kleinerem Querschnitt ist oben zu sehen,
jener mit grösserem Querschnitt unten beim vorderen Gehäuse. |
 |
11. Setzen Sie die Pumpe wieder in die
hintere Gehäusehälfte ein, ziehen Sie danach die sechs Inbusschrauben
an. |
 |
12. Setzen Sie die Magnetspule auf den
Kompressor auf, beachten Sie dabei dass die Erhöhung an der Spule in der
dafür vorgesehenen Bohrung am Kompressor liegt. |
 |
13. Montieren Sie nun den grösseren
Sicherungsring um die Magnetspule am Kompressor zu befestigen. |
 |
14. Schrauben Sie die Kabelhalterung wieder
am Kompressorgehäuse an. |
 |
15. Drücken Sie das Pully wieder auf das
Kompressorgehäuse. Das auftragen von etwas Fett, auf die
Lagerflächen, erleichtert diese Arbeit. Montieren Sie danach den
kleineren Sicherungsring. |
 |
16. Legen Sie die Beilagsscheiben wieder auf
die Achse auf. |
 |
17. Legen Sie den Filzring wieder in die
Vertiefung der Kompressorachse. |
 |
18. Setzen Sie die Kupplungsscheibe auf den
Kompressor auf, befestigen Sie diese mit der Inbusschraube und der
entsprechenden Unterlagsscheibe. Ziehen Sie die Schraube jedoch noch nicht
fest. |
 |
19. Messen Sie den Luftspalt zwischen
Kupplungsscheibe und Pully mit einer Blattlehre, dieser sollte zwischen
0.4 - 0.6 mm betragen. Legen Sie bei Abweichungen weitere Beilagscheiben
auf die Achse oder entfernen Sie ggf. eine resp. mehrere bis Sie einen
korrekten Abstand messen. |
 |
20. Bestreichen Sie, das Gewinde der
Schraube
mit Loctite und ziehen Sie diese danach an. |
 |
21. Bei der Temperatursicherung gibt es zwei
verschiedene Versionen. Die ältere Version (Kompressortyp: SS-808) löst
bei einer Uebertemperatur des Kompressors aus, stellt sich jedoch bei
Normalwerten nicht zurück. Die neuere Version (Kompressortyp: SS-808-P)
löst bei 160° aus und stellt sich bei 95° wieder zurück. Ich empfehle
daher bei Arbeiten am Kompressor gleich die neue Version der
Temperatursicherung zu montieren. Setzen Sie auf jeden Fall die
Steckverbinderabdeckung auf das weisse Kabel auf. Schrauben Sie die
Temperatursicherung ins Kompressorgehäuse. Verbinden Sie danach die
Magnetspule wieder mit der Temperatursicherung. |
 |
22. Prüfen Sie die Gummidichtringe auf
dessen Zustand, ersetzen Sie diese ggf. durch neue. Legen Sie
danach die Gummidichtringe in die
Aussparungen der hinteren Kompressoröffnungen, Befestigen Sie nun die
Flansche mit den zuvor entfernten Schrauben und deren Unterlagsscheiben. |
 |
23. Falls Sie den Klimakompressor mit dem
oberen Haltebügel ausgebaut haben, befestigen Sie nun den Bügel mit den
beiden Schrauben, Sicherungs- und deren Unterlagsscheiben am Kompressor.
Ziehen Sie die Schrauben jedoch noch nicht fest. |
 |
24. Stellen Sie den Klimakompressor in
Einbaulage auf. Füllen Sie danach, durch die Ventilöffnung, 0.16 Liter
Suniso 5GS, AGIP TER32 oder ein vergleichbares Oel ein. Schrauben Sie nun das Ventil, unter Benutzung einer neuen Unterlagsscheibe, in die
Oeffung ein und ziehen dieses an. Halten Sie ab jetzt den Kompressor immer
in seiner Einbaulage um ein auslaufen des Oel's zu vermeiden. |
 |
25. Legen Sie ggf. den Dichtungsgummi wieder
in den Ventildeckel ein, schrauben Sie danach den Deckel auf das Ventil. |
 |
|
Klimakompressor einbauen: |
Befolgen Sie hierzu die Schritte
für den Ausbau in umgekehrter Reihenfolge, achten Sie bei den
Steckverbindern darauf dass das schwarze Kabel mit dem rechten Motorkabelbaum und das weisse mit dem Kabelbaum der Einspritzanlage
verbunden ist. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Kompressors mit
einem Drehmoment von 5kgm (49Nm) fest. |
|
|
|
|