|
Viele elektrische Probleme des
Biturbo's werden durch eine "kalte" Lötstelle im
Sicherungskasten verursacht. In der Regel zeigt sich eine solche Störung
wie folgt: Nach drehen des Zündschlüssels passiert nichts oder ein
Verbraucher wie z.B. die Klimaanlage läuft plötzlich nicht mehr. Als bei
meinem Fahrzeug der Sicherungskasten defekt war, leuchteten die
Kontrollampen nicht auf und der Motor konnte nicht gestartet werden. Nach
einigem rütteln und drücken an den Steckverbindern war der Schaden
wieder kurzzeitig behoben. Um nicht gleich den ganzen Sicherungskasten zu
ersetzen, habe ich nachfolgend die Schritte aufgeführt um eine Reparatur
vorzunehmen. |
|
Bei jeglichen
Arbeiten an Spannungsführenden Teilen, muss zuerst der Pluspol der
Batterie abgeklemmt werden. |
|
Sicherungskasten ausbauen: |
1. Entfernen Sie das
Handschuhfach um an den Sicherungskasten zu gelangen. |
2. Ziehen Sie nun die
Steckverbinder vom Sicherungskasten ab, bei einigen Ausführungen können
zwei Stecker vertauscht werden, notieren Sie sich daher sicherheitshalber
die genaue Position der Stecker. |
3. Lösen Sie im Motorraum die
zwei Schrauben, die den Relais-Block an der Carrosserie befestigen. Dieser
Schritt ist nicht zwingend nötig, er erleichtert jedoch den Zugriff zu
den motorseitigen Steckverbindern. |
 |
4. Lösen Sie die zwei Muttern
(10er Schlüssel) und nehmen Sie danach die Schutzabdeckung ab. |
 |
5. Ziehen Sie nun die
motorseitigen Steckverbinder vom Sicherungskasten ab. Auch hier sollten
Sie sicherheitshalber die Position markieren. |
6. Lösen Sie die restlichen
vier Muttern (10er Schlüssel), entfernen Sie danach den Sicherungskasten
von der Innenseite her. |
|
Sicherungskasten öffnen: |
1. Lösen Sie die neun Kreuzschrauben auf
der Rückseite des Sicherungskastens. |
 |
2. Nehmen Sie die Gummidichtung, auf der
Rückseite des Sicherungskastens, ab. |
 |
3. Entfernen Sie die hintere
Gehäusehälfte, die Leiterfolien können danach, wie eine Muschel,
aufgeklappt werden. |
 |
4. Heben Sie die Kunststoffzwischenlage aus
deren Führungen. |
 |
|
Fehlersuche: |
1. Suchen Sie die ganze Leiterfolie nach
"kalten" Lötstellen ab. Normal ist ein fliessender Uebergang
zwischen dem verlöteten Kontakt und der Leiterfolie zu sehen, bei einer
"kalten" Lötstelle ist dieser Uebergang eingerissen. Im
Extremfall kann man den Kontakt ohne grossen Kraftaufwand entfernen oder
zumindest bewegen. |
 |
2. Im Bild rechts ist dieser Riss gut an der
ersten Lötstelle zu erkennen. Verlöten Sie solche Lötstellen mit einem
Handelsüblichen Elektroniklötkolben neu. Stellen Sie jedoch die
Kolbentemperatur nicht zu heiss ein (max. 300°) um ein schmelzen der
Leiterfolien zu vermeiden. Gute Erfahrungen habe ich mit einem
Entlötkolben gemacht, diesen kann man gezielt von oben an die Lötstelle
halten um selbige neu zu verlöten. |
 |
3. Kontrollieren Sie vor dem
Zusammenbau des Sicherungskastens die motorseitigen Kontakte auf
Oxidation. Reinigen Sie diese im Bedarfsfall mit einer feinen
Drahtbürste. |
Falls Sie den Sicherungskasten
einer genaueren Kontrolle unterziehen möchten, habe ich hier eine
PDF-Datei zum downloaden bereitgestellt. In diesem Dokument finden Sie die
genaue interne Verdrahtung des Sicherungskastens sowie die Werte der
einzelnen Sicherungen.
Download
starten |
|
Sicherungskasten
zusammenbauen: |
1. Setzen Sie die Kunststoffzwischenlage
wieder in ihre Führungen ein. Die Seite mit einer rechteckigen Erhebung
muss zu den motorseitigen Kontakten zeigen. |
 |
2. Setzen Sie die hintere Gehäusehälfte
auf. |
 |
3. Drücken Sie die beiden Gehäusehälften
zusammen, verschrauben Sie diese zuerst mit den äusseren vier
Kreuzschrauben und danach mit den inneren fünf. |
 |
4. Setzen Sie den Dichtungsgummi wieder auf. |
 |
|
Einbau des
Sicherungskastens: |
Befolgen Sie hierzu die Schritte
für den Ausbau in umgekehrter Reihenfolge. |
|