|
Die beiden Turbolader sind das eigentliche Herzstück des
Biturbo's, diese drehen im Extremfall mit bis zu 150'000 Umdrehungen pro
Minute und erzeugen dabei einen Druck bis zu 0.8 bar. Entsprechend hoch
ist dabei die Materialbelastung, in der Regel ist das Lager der Turbinen
meist das erste Teil dass im laufe der Zeit ausfällt. Sollte beim
Fahrzeug nach c.a. 10 Minuten Fahrdauer weisser Rauch aus den Endrohren
austreten, so sind meist die Lager eines oder beider Turbolader defekt.
Somit gerät Oel in die Auspuffanlage und beginnt zu verdampfen, dabei
entsteht dann der weisse Rauch. Ein weiteres Problem stellen auch
Verunreinigungen im Ansaugbereich dar, diese können die Flügel der
Ansaugturbine beschädigen. Achten Sie daher bei einem Luftfilterwechsel
immer darauf dass dieser gut am Luftfiltergehäuse anliegt und somit keine
ungefilterte Luft in den Ansaugbereich gerät. |
|
Turbolader ausbauen: |
Es ist sicherlich möglich die
Turbolader auch bei eingebautem Motor auszubauen, nur müsste, besonders
beim rechten Lader, zuviel abgebaut werden um den Lader entnehmen zu
können. Ich gehe daher bei der nachfolgenden Anleitung von einem
ausgebauten Motor aus, habe aber dennoch einige Schritte hinzugefügt die
nur bei einem eingebauten Motor nötig sind. |
1. Lösen Sie die Briden des Rohrs zwischen
Turbolader und Luftfilter, nehmen Sie danach das Rohr ab. |
 |
2. Lösen Sie die Briden des Rohrs zwischen
Turbolader und Ladeluftkühler, nehmen Sie danach das Rohr ab. Bei den
Vergasermodellen führt dieses Rohr direkt zum Ansaugkrümmer. |
 |
3. Lösen Sie die Bride
des Schlauchs beim "Wastgate" Ventil, ziehen Sie danach
den Schlauch vom Ventil ab. |
 |
3b. Lösen Sie die Bride
des Schlauchs am Ansaugdeckel, ziehen Sie danach den Schlauch ab.
Dieser Schlauch ist nur beim rechten Lader vorhanden. |
 |
4. Lösen und entfernen Sie die drei
Inbusschrauben (6er) am vorderen Auspuffrohr. Der Einsatz von Kriechoel
erleichtert diese Aufgabe. |
 |
5. Stellen Sie eine Auffangwanne unter den
Turbolader um auslaufendes Kühlwasser aufzufangen. Lösen Sie nun die
Bride beim vorderen Wasserrohr, ziehen Sie danach den Schlauch ab. |
|
6. Lösen Sie die Bride beim hinteren
Wasserrohr, ziehen Sie danach den Schlauch ab. |
|
7. Schrauben Sie das Oeleintrittsrohr am
Turbolader ab (14er Schlüssel). |
|
8. Lösen Sie die Bride des
Oelrücklaufschlauchs, ziehen Sie danach den Schlauch bei der Oelwanne ab. |
|
9. Lösen und entfernen Sie die Schraube der
Rohrschelle, des hinteren Wasserrohrs, am Zylinderblock. |
|
10. Lösen und entfernen Sie die sechs
Befestigungsschrauben des Auspuffkrümmers am Zylinderkopf (13er
Schlüssel). Auch hier ist
der Einsatz von Kriechoel sinnvoll. Danach können Sie den Turbolader vom
Motor abnehmen. |
 |
|
Turbolader demontieren: |
1. Lösen und entfernen Sie die vier Muttern
die den Auspuffkrümmer am Turbolader befestigen (13er Schlüssel), der Einsatz von
Kriechöl erleichtert diese Aufgabe. Nehmen Sie danach den Krümmer sowie
die Dichtung ab. |
 |
2. Lösen und entfernen Sie die vier Muttern
die das Zwischenstück am Lader befestigen (13er Schlüssel), auch hier ist die Verwendung
von Kriechöl hilfreich. Nehmen Sie nun das Zwischenstück mit der
Dichtung vom Lader ab. |
 |
3. Lösen und entfernen Sie die Schraube des
längeren Wasserrohrs (17er Schlüssel), nehmen Sie dieses mit den Kupferunterlagsscheiben
ab. Achten Sie darauf, dass die Rohrschelle nicht verloren geht. |
 |
4. Lösen und entfernen Sie die Schraube des
U-förmigen Wasserrohrs (17er Schlüssel), nehmen Sie auch dieses mit den
Kupferunterlagsscheiben vom Lader ab. |
 |
5. Lösen und entfernen Sie die beiden
Inbusschrauben, beim Flansch des Oelablasschlauchs, nehmen Sie nun den
Schlauch vom Lader ab. Falls Sie den Turbolader ersetzen, folgen Sie nun
Punkt 8. bei der Anleitung zum Zusammenbau, die weiteren Schritte zum
demontieren entfallen beim ersetzen des Laders. |
 |
6. Entfernen Sie den Sicherungsclip, des
"Wastgate" Gestänges, beim Bypass-Ventil. |
 |
7. Lösen und entfernen Sie die beiden
Schrauben (8er Schüssel) welche das "Wastgate" Ventil am Lader
befestigen. Nehmen Sie danach das "Wastgate" Ventil vom Lader
ab. Um beim Zusammenbau die Einstellung des "Wastgate" Ventils
zu kontrollieren und ggf. zu justieren, gehen Sie wie folgt vor: Markieren
Sie, am ausgebauten Ventil, das Gestänge beim Austritt aus dem Ventil, mit einer Reissnadel. |
 |
8. Bringen Sie eine Markierung zwischen
Ansaugturbinendeckel und dem Lagergehäuse an um den Deckel beim
Zusammenbau wieder korrekt aufzusetzen. Lösen und entfernen Sie nun die
restlichen vier Schrauben (8er Schlüssel) welche den Ansaugturbinendeckel am Lader
befestigen. Nehmen Sie nun die Haltebleche ab. |
 |
9. Heben Sie den Deckel der Ansaugturbine
vom Lader ab. Leichte Schläge mit einem Gummihammer erleichtern diese
Aufgabe. Entfernen Sie mögliche Reste der Silikondichtung am Deckel sowie
an der Turbine. |
 |
10. Lösen und entfernen Sie die vier
Schrauben die den Abgasturbinendeckel am Lader befestigen (10er
Schlüssel). Nehmen Sie
danach die Haltebleche ab. Bringen Sie auch hier wieder eine Markierung an
um den Deckel beim Zusammenbau korrekt zu positionieren. |
 |
|
Kontrollen vor dem
Zusammenbau: |
1. Prüfen Sie das Flügelrad der
Ansaugturbine auf mögliche Beschädigungen. Es dürfen keine Flügel
ungewöhnlich verbogen oder abgebrochen sein. Zudem darf die Achse kein
axiales Spiel aufweisen. |
 |
2. Prüfen Sie das Flügelrad der
Abgasturbine, auch hier dürfen die Flügel weder verbogen noch
abgebrochen sein. |
 |
|
Nach der Demontage sind
folgende Teile ersichtlich. |
Schlauchbriden
Deckelbefestigungsbleche mit Schrauben
Schrauben der Wasserrohre und Unterlagsscheiben
Wasserein- und Austrittsrohre
Oelaustrittsrohr mit Inbusschrauben und Unterlagsscheiben |
 |
"Wastgate" Ventil mit Schrauben
und Clip
Ansaugturbinendeckel
Auspuffzwischenstück
Dichtungen beim Zwischenstück und Krümmer |
 |
Auspuffkrümmer
Turbinengehäuse mit Abgasdeckel |
 |
|
Turbolader zusammenbauen: |
1. Legen Sie die beiden Befestigungsbleche
auf der Abgasturbinenseite auf, drehen Sie danach die mittleren Schrauben ein.
Achten Sie beim auflegen der Bleche darauf dass sich die Trennung der
Bleche zwischen
den beiden Kühlwasserbohrungen befindet. |
 |
2. Drehen Sie die Schrauben an den
Trennpunkten ein, drücken Sie danach die beiden Bleche zueinander. Ziehen
Sie nun zuerst die mittleren und danach die beiden anderen Schrauben fest. |
 |
3. Falls Sie die Oeleinlasschraube entfernt
haben, so drehen Sie diese nun wieder in den Turbolader und ziehen diese
fest. |
 |
4. Tragen Sie, in der Kante des
Ansaugturbinendeckels, Dichtungsmasse auf. Setzen Sie nun den Deckel auf, achten Sie dabei auf die beim zerlegen vorgenommene Markierung. |
 |
5. Legen Sie die Haltebleche auf den Lader
auf, drehen Sie die Schrauben ein ziehen Sie diese jedoch noch nicht fest. |
 |
6. Setzen Sie das "Wastgate"
Ventil auf den Lader auf, drehen Sie dessen Befestigungsschrauben ein.
Ziehen Sie nun die sechs Schrauben der Ansaugturbinendeckels
überkreuzt fest. Prüfen Sie, ob sich das Flügelrad leichtgängig drehen
lässt. |
 |
7. Drücken Sie den Sicherungsring wieder in
die Aussparung des "Wastgate" Gestänges. Die bei der Demontage
vorgenommene Markierung sollte sich nun 1.8 - 2mm vom "Wastgate"
Ventilgehäuse entfernt befinden. Falls Sie eine Abweichung feststellen,
lösen Sie die beiden äusseren Muttern des Gestänges, drehen Sie nun die
mittlere Mutter bis der Abstand korrekt ist. Ziehen Sie danach die
äusseren Muttern wieder fest.
Versuchen Sie niemals die Leistung des Fahrzeugs durch verstellen des
"Wastgate" Ventils zu erhöhen, dies könnte gravierende
Motorschäden zur Folge haben. |
 |
8. Befestigen Sie den Oelautrittsflansch mit
den Inbusschrauben am Lader. Verwenden Sie hier eine neue Dichtung. |
 |
9. Befestigen Sie das U-förmige
Kühlwasserrohr wieder am Lader, verwenden Sie dabei zwei neue
Kupfer-Unterlagsscheiben. |
 |
10. Befestigen Sie das längere
Kühlwasserrohr wieder am Lader, verwenden Sie dabei zwei neue
Kupfer-Unterlagsscheiben. |
 |
11. Befestigen Sie das Zwischenstück, zum
vorderen Auspuffrohr wieder am Lader. Verwenden Sie vier neue Muttern
sowie eine neue Dichtung. |
 |
12. Befestigen Sie den Auspuffkrümmer
wieder am Lader, verwenden Sie auch hier wieder vier neue Muttern und eine
neue Dichtung. |
 |
13. Falls Sie den Turbolader nicht sofort
wieder ins Fahrzeug einbauen, befestigen die Bride des
Oelaustrittsschlauchs am Schlauch selbst um diese nicht zu verlieren. |
 |
14. Legen Sie die Rohrhalterung wieder auf
das längere Wasserzufuhrrohr auf. |
 |
Im Bild rechts ist der rechte Turbolader, im
zusammengebauten Zustand, ersichtlich. Falls Sie die Lader nicht sofort
wieder ins Fahrzeug einbauen, sollten Sie die Oeffnungen verschliessen. Im
Abgasbereich eignet sich normales Klebeband, im Ansaugbereich und den
Rohren können Sie Frischhaltefolie mit einem Gummiband befestigen. |
 |
|
Einbau der Turbolader: |
1. Befolgen Sie hierzu die Schritte für den
Ausbau in umgekehrter Reihenfolge. Verwenden Sie beim Auspuffkrümmer neue
Dichtungen, deren Erhöhung beim Einbau in Richtung Zylinderkopf zeigen
müssen. Zudem sollten Sie auch die Spezialmuttern des Auspuffkrümmers durch
neue ersetzen. |
|
2. Prüfen Sie nach dem Einbau den
Kühlmittel und Oelstand, füllen Sie ggf. Kühlwasser oder Motorenöl
nach. |
|